Pioniere für eine nachhaltige Zukunft
Haben Sie Fragen oder planen Sie Projekte in den Bereichen Gewässerstudien, Hochwasserschutz, naturnaher Wasserbau, Herstellung der Gewässerdurchgängigkeit? Wollen Sie Folgen von Starkregenereignissen erkennen und möglichen Schutzmaßnahmen planen? Bei uns sind Sie richtig!
Für die Konzeption und Planung setzen wir numerische Simulations- und Flussgebietsmodelle ein, die eine genaue Bemessung und Wirkung der angedachten Maßnahmen ermöglichen. Mit unseren Flussgebietsmodellen sind wir in der Lage, komplexe Systemanalysen in der Standortuntersuchung, Bewirtschaftung und der Betriebsweise von Maßnahmen zum Hochwasserschutz – bereits vor dem Bau – durchzuführen.
Im Themengebiet Wasserbau beschäftigen wir uns mit allen baulichen Maßnahmen am und im Gewässer. Unser Ziel ist es, das Gewässer wieder in einen möglichst naturnahen Zustand zurückzuversetzen. Ökologische Belange werden dabei in unseren Planungen ebenso berücksichtigt, wie die Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des Hochwasserschutzes. Dabei orientieren wir uns eng an den Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, in der es gilt, den „guten Zustand“ eines Gewässers zu erhalten oder durch gezielte Maßnahmen zu erreichen. Das Planungsziel ist dabei immer, einen möglichst geringen Eingriff in das Gewässer durchzuführen.
Der Einsatz von numerischen Simulationsmodellen bereits vor dem Planungsprozess und die anschließende Ausführungsplanung sind bei uns eng miteinander verzahnt. So entstehen keine Planungslücken oder Zeitverzögerungen.
In einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte konnten wir unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, z.B.:
- Ermittlung von Überflutungsflächen mittels 2-dimensionaler numerischer Simulationsmodelle
- Ausweisung von den Folgen von Starkregen durch die Berechnung der Fließwege und Wassertiefen in urbanen Räumen
- Analysen zur Dammbruchszenarien und die Verdeutlichung der Folgen für die Unterlieger
- Konzeption und Planung von innerörtlichen Hochwasserschutzmaßnahmen
- Bearbeitung von integralen Hochwasserschutzkonzepten
- Konzeption, Planung und Überwachung von gesteuerten und ungesteuerten Hochwasserrückhaltebecken
- Naturnaher Wasserbau
- Gewässersicherung durch technische oder ingenieurbiologische Bauweisen
- Herstellung der Gewässerdurchgängigkeit, z.B. durch den Rückbau von Wehranlagen
- Emissions- und immissionsbezogene Nachweise nach DWA-M 102
Zur Bearbeitung der meist sehr komplexen Fragestellungen verfügen wir über modernste technische Ausstattung und eine besondere Expertise in der Konzeption, Planung, Genehmigung und Bauüberwachung. Wir stehen gerne für Ihre Fragen bereit.
Unser Ansprechpartner für Sie: Martin Dörr
Chance 7 (Rhein-Sieg-Kreis)
Renaturierung Teichanlage Krabachtal
Im Auftrag des Naturschutzgroßprojekts chance7 (Rhein-Sieg-Kreis) erfolgte die Planung und Bauausführung für die Renaturierung einer Anlage mit insgesamt 5 Teichen im Krabachtal bei Eitorf.
Overath-Untereschbach
Rückbau des Sülzwehrs "Flocke"
Der Rückbau des aus dem Spätmittelalter stammenden Wehrs erfolgte im Rahmen der Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie
zur Gewährleistung einer ungestörten Durchgängigkeit für aquatische Lebewesen
entlang des Fließgewässers zur Verbesserung der Längsdurchgängigkeit.
Weitere Referenzen in diesem Fachbereich
Böschungssicherung Spicher Straße
Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung zur Böschungssicherung Spicher Straße
Bürgerinformationsveranstaltung Hochwasser und Starkregen
Vorbereitung und Vortrag zu Hochwasser- und Starkregenereignissen mit Betreuung eines Workshops in der Gemeinde Eitorf
Campingplatz Peisel
Ökologische Entwicklung der Aggeraue in Lohmar-Peisel
Einleitung Erftmühlenbach
Untersuchung der Entwässerungssituation zur Einleitung von Niederschlagswasser in den Erftmühlenbach in Euskirchen
Einleitungsstelle „Auf der Insel (E2.1.11)“
Einleitungsantrag für die NW-Einleitungsstelle „Auf der Insel“ in Engelskirchen-Loope
Einleitungsstelle „Dörrenberg (E27.1.01)“
Einleitungsantrag für die NW-Einleitungsstelle „Dörrenbach“ in Engelskirchen-Dörrenberg